Zum Gedenken an Esther Bejarano

Einige Gedanken von OMA Christiane zum 15.Dezember 2024

Am 15.12.2024 wäre Esther Bejarano 100 Jahre alt geworden. In einem Gedenkstättenprojekt in Auschwitz habe ich mit Schüler*innen ihre Biografie erarbeitet. Das Projekt hatte das Thema „Überleben mit Musik“. Esther war eine der Frauen, die das Vernichtungslager Auschwitz überlebt haben, weil sie im Mädchenorchester spielten – am Tor, wenn die anderen Häftlinge zur Arbeit getrieben wurden und zurückkamen und ihre toten Kamerad*innen trugen, die bei der Arbeit zusammengebrochen waren...

Nach der Befreiung ging Esther Bejarano nach Israel, wo sie eine Ausbildung als Sängerin machte. Sie heiratete Nissim Bejarano und bekam mit ihm zwei Kinder.

In den 60er Jahren kehrten sie zurück nach Deutschland. In den 70er Jahren erlebte sie, wie NPDler in der Nähe ihres Geschäftes einen Infostand aufbauten. Diese wurden von der Polizei geschützt, während die Antifaschisten, die dagegen protestierten, verhaftet wurden. Seitdem war sie politisch aktiv. Sie sprach in Schulen und klärte auf. Sie war auf Hunderten Veranstaltungen gegen Rechtsextremismus, oft als Sängerin mit der Esther Bejarano Band und der Microphone Mafia. Bei einem solchen Konzert in Dessau erlebte ich sie, schon fast 90-jährig sang sie noch ein ganzes Konzert! Sie war Ehrenvorsitzende der VVN-BdA.

Jetzt – in der Kampagne der VVN-BdA für das AfD-Verbotsverfahren – gibt es Sticker mit einem Zitat von ihr.

Mehr Infos zu Esther Bejarano findet ihr auf https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Esther-Bejarano-Das-Erbe-der-Hamburger-Holocaust-Ueberlebenden,bejarano224.html